Höhlentour und
Langlaufskikombinationsrennen im Elsachbröller
Termin: Wird noch bekanntgegeben!
Nach der erfolgreichen Aktion im letzten Jahr wollen wir dieses Jahr nochmals an den Start gehen - mit modifizierten Angeboten!
Für die Aktion und Bilder im letzten Jahr seht bitte hier nach.
Bei sehr schlechtem Wetter mailen wir euch, ob die Höhlenaktion durchgeführt werden kann. Ausgangsort ist der Parkplatz der Falkensteiner Höhle zwischen Urach und Grabenstetten. Dort befindet sich eine Wiese mit Bach und Feuerstellen als Basislager. Wildes Übernachten ist dort auf der Wiese möglich.
Folgende Aktivitäten sind geplant:
Sa, ca. 10:00 Uhr: Exkurs in die Falkensteiner Höhle.
Sa, ca. 14:00 Uhr: Beginn des Langlaufrennens im Elsachbröller.
Sa, ca. 18:00 Uhr: Langlaufskikunstspringen in den Quelltopf an der Wiese.
So, ca. 10:00 Uhr: Beginn des Slalomrennens im Elsachbröllers im rechten Eingang.
So, ca. 14:00
Uhr: Exkurs in den Roßgallschacht.
Näheres:
Falkensteiner Höhle
Da wir viele Kundige sind, können wir mit einzelnen Gruppen unterschiedlich weit hineingehen. Vorab sei gesagt, dass ein Vorstoß weiter als 300m nur mit Neoprenanzügen möglich ist. Wir haben allerdings auch noch ein paar übrig, aber ob die passen? Also herumfragen und mitbringen!
Langlaufrennen im Elsachbröller!
Aufgrund der Erfahrungen vom letzten Mal wird diesmal statt dem Massenstart in Abständen von 10 min. gestartet. Ebenso erhalten nur gut ausgerüstete Läufer (Taschenlampe und Neoprenanzug bzw. sehr warme Kleidung) die Starterlaubnis.
Nach
einem stärkenden Grillen beginnen wir dann mit dem Rennen. Wir und hoffentlich viele weitere
Teilnehmer haben vor, mit Langlaufskiern an den Füßen möglichst tief in den Elsachbröller (sehr enge und lehmige Höhle) vorzudringen, möglichst ästhetisch
im V-Stil. Klassisch darf auch geschluft werden. Dazu brauchen wir natürlich
jede Menge Mitstreiter, damit es lustiger wird, sowie noch 2 Kameraleute, die
Videoaufnahmen machen, und Unterstützung beim Vorbereiten und Nachbereiten auf
der Wiese vor den Höhlen an den Feuerstellen (Grillen, Bieren etc.).
Für diese Aktion sind Neoprenanzüge empfohlen, also wer welche auftreiben kann, mitbringen. Zum Schutz dieser sollten Arbeitsanzüge oder alte Klamotten drübergezogen werden, also bringt auch so was mit. Und natürlich Taschenlampen soviel ihr habt. Alte Langlaufskier und Langlaufschuhe solltet ihr euch selbst besorgen. Und um schnell zu sein, mixt euch ein Skiwachsgemisch für Stein und Lehm bei 9°C.
Langlaufskikunstspringen
Als
Tagesabschluß steht noch diese spektakuläre Disziplin auf dem Programm.
Nach
dieser auch für Beobachter an der Langlaufstrecke anstrengenden Aktion kommt
das nochmalige Grillen danach grade richtig.
Dann wird’s sicher Zeit, am Lagerfeuer was zu essen und den Tag ausklingen zu lassen, um Kraft für den nächsten Tag zu tanken.
Slalomrennen im Elsachbröller
Wir stossen im Elsachbröller im rechten Eingang vor bis zu der imposanten ,ca.
8m hohen Lehmwand in der Lehmhalle. Mit einem Gefälle von über 45° ist dies eine
anspruchsvolle Strecke. Gesteckt wird der Slalom von international erfahrenen
Lehmslalomtrainern. Dies wird sicher ein äußerst heikles Rennen, das den Läufern
alles abverlangt.
E
Wir beginnen auf der Wiese mit Trockenübungen zum Abseilen und Aufsteigen für diejenigen, die mit in den Roßgallschacht (35m tief, 5m D) gehen:
Vorher gibt
es eine Tour durch die Gustav-Jakobshöhle (L 400m, einfache Höhle) oben bei Grabenstetten mit Teeempfang in der kleinen Halle. Für Beleuchtung ist gesorgt
(Überraschung!). Danach geht es weiter zum Roßgallschacht mit Abseilen und
Aufsteigen am Seil.
Den Abschluß bildet dann wieder ein Abend auf der
Wiese oder am Bach, um den Lehm aus den Ohren zu waschen.
Um Fahrgemeinschaften zu bilden oder das ganze mit einem Reisebus zu veranstalten, bitten wir euch, euer Interesse möglichst bald durch eine entprechende Mail kundzutun oder Euch im Diskussionsforum abzustimmen.
Viel Spaß und rege Teilnahme wünschen
Katrin und Frank